Unsere naturnahe Landwirtschaft garantiert Ihnen höchsten Genuss
Um jedes Jahr Erdbeeren, Heidelbeeren und Kürbisse in Spitzenqualität anbieten zu können setzen wir unter anderem auf folgende naturnahen und umweltschonenden Maßnahmen:
1.) Unbehandelte Früchte: Unsere Beeren sind unbehandelt und müssen zu Hause nicht gewaschen werden.
2.) Natürlicher Pflanzenschutz und keine tierischen Dünger
- Natürliche Biostimulanzien (z.B. aus Brennnesseln oder Braunalgen) stärken unsere Pflanzen und schützen sie vor Krankheiten.
- Seit über 20 Jahren (seit dem Ende unserer Schweinhaltung) verwenden wir keine tierischen Düngemittel wie Gülle oder Mist auf unseren Flächen.
- Wir besuchen laufend Schulungen, um unsere Kenntnisse in Sachen Nützlings- und Pflanzenschutz stets auf dem aktuellsten Stand zu halten.
3.) Biodiversität
Biodiversität ist uns sehr wichtig - in den letzten Jahren haben wir Blühstreifen und Saumbiotope angelegt bzw. Flächen ganz bewusst der Wildnis überlassen. Diese bunte Farbenpracht gibt gefährdeten Schmetterlingen und Singvögel einen Lebensraum und lockt nützliche Insekten an, die uns bei der Produktion unserer Früchte helfen: Wildbienen bzw. Honigbienen der
Wieselburger Imkerei Hinteregger bestäuben die Blüten. Marienkäfer und Blumenwanzen sind gute Schädlingsbekämpfer. Für Tiere wie Singvögel, Fledermäuse, Eichhörnchen und Waldkäuze haben wir zusätzlich Nistkästen und Futterkästen aufgehängt sowie Winterquartiere für Igel und Frösche aufgestellt bzw. aufgebaut.
4.) Fruchtfolge
Mit unserem System der Fruchtfolge werden auf unseren Feldern abwechselnd Erdbeeren, Kürbisse, Weizen (das Stroh davon benötigen wir zum Einstreuen bei den Erdbeeren) und Zwischenfrüchte angebaut, um die Bodengesundheit zu erhalten, Erosion zu vermeiden und langfristig sichere Erträge zu gewährleisten.
5.) Beikräuter
Wir entfernen Beikräuter mit der Hand in den Reihen bzw. mit einem maschinellen Hackgerät in den Gängen.
6.) Freilandanbau
Durch den Freilandanbau im Mutterboden können unsere Erdbeeren und Kürbisse genügend Vitamine und Mineralstoffe aufbauen und diese ohne Verluste in die Wertschöpfungskette weitergeben.
7.) Optimale Reifung
Ernte zum optimalen Reifezeitpunkt und regionale Vermarktung ohne lange Transportwege liefern garantierte Frische und schont die Umwelt.
8.) Stroh am Erdbeerfeld
Im Mai bedecken wir die Gänge mit einer dicken Schicht Stroh. So bleiben die Erdbeeren sauber, Beikräuter werden unterdückt und die Bodenfeuchtigkeit wird besser gehalten. Das Stroh bietet auch wertvolle Nahrung für Regenwürmer, die unsere Böden lockern, belüften und beim Abbau von Pflanzenresten helfen.
9.) Nachhaltige Verpackungen aus Karton, Holzspan und Holzschliff-Faser
- Unsere Steigen für 5 kg Erdbeeren sind aus braunem Wellkarton. Rund 80% der zur Herstellung dieser Kartonverpackungen eingesetzten Papierfasern sind Sekundärrohstoffe aus Recyclingmaterial. Sie sind biologisch abbaubar und werden zu nahezu 100% wiederverwendet.
- Unsere beliebten Holzspankörbe für 2 kg Erdbeeren sind aus den Spänen von schnellwachsendem Pappelholz. Diese Späne sind ein Neben- bzw. Abfallprodukt bei der Bearbeitung von Holz in Sägewerken und in anderen Bereichen der holzverarbeitenden Industrie. Unsere Körbe sind vielfach wiederverwendbar - natürlich zum vielfachen Selberpflücken von Erdbeeren, aber auch zur praktischen Aufbewahrung von Früchten, als praktischer Tragekorb oder als Geschenkkorb (vorher evtl. mit Papier oder Jute auskleiden). Kleine Zierkürbisse verpacken wir ebenfalls in diesen Körben als fertiges Set. Hier ein paar Tipps zur Verschönerung (Upcycling) von unseren Körben.
- Bei den Kleingebinden setzen wir auf Holzschliff-Faser, die eine Reihe an Vorteilen für Produktqualität, Haltbarkeit und Frische mit sich bringen:
- Holzschliff-Fasern werden ohne Chlorbleiche und chemische Zusätze aus zerriebenem Schwachholz, das bei der Durchforstung von nordischen Wäldern anfällt, hergestellt. Die daraus hergestellten Schalen können Sie in der Regel noch einige Male zum Selberpflücken verwenden und danach über die Altpapiertonne oder im Biomüll problemlos entsorgen.
- Unsere Holzschliffschalen schützen empfindliches Beerenobst und verhindern Druckstellen.
- Die Holzfaser atmet und nimmt dabei bis zu 14% Feuchtigkeit von Kondenswasser auf, zusätzlich besteht durch die Lochung am Boden eine optimale Luftzirkulation - Schimmelbildung wird damit verzögert und Früchte halten sich darin nachweislich bis zu 3 Tagen länger.
Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb aus Wieselburg in Niederösterreich, der sich seit 1985 auf den Anbau und die Verarbeitung von Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Kürbissen spezialisiert hat. In unserer Manufaktur veredeln wir die Früchte zu über 50 Spezialitäten. Unsere Geschenkpackungen sind für jeden Anlass ein passendes Geschenk.
Unser
Selbstbedienungs-Hofladen mit 150 zusätzlichen regionalen Lebensmitteln ist täglich von 6-21 Uhr geöffnet. Mit gekühlten Getränken, Snacks, WCs und schattigen Sitzgelegenheiten ist er eine ideale
Raststation für Radfahrer und Wanderer.
Jeden Freitag von 9-17 Uhr ist Hofladen-Tag mit frischem
Bauernbrot. Von April bis Oktober bieten wir ein unterhaltsames
Erlebnisprogramm mit Vortrag, Führung und Verkostung an.
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wurzer
Gepflückt und zum Selberpflücken jedes Jahr von ca. Mitte Mai bis ca. Ende Juni.
Ende September bis Ende Oktober Mi-Sa 10-18 Uhr.
Täglich 6-21 Uhr in der Selbstbedienung. Jeden Freitag von 9-17 Uhr Hofladentag mit persönlicher Bedienung, frischem Bauernbrot und frischen Fischfilets..